Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Logo_Entwicklungsbiologie

Weiteres

Login für Redakteure

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 11

2 Historischer Abriss 15

3 Stammesgeschichte und Systematik 22

3.1 Die Thysanoptera als Schwestergruppe der Hemiptera .

phylogenetische Beziehungen 22

3.2 Phylogenetische Beziehungen innerhalb der Thysanoptera 25

3.3 Paläontologische Befunde 29

3.4 Zoogeographische Aspekte 34

4 Morphologie und Anatomie 42

4.1 Der Kopf 42

4.1.1 Kopfkapsel und Tentorium 43

4.1.2 Komplexaugen und Ocellen 46

4.1.3 Extremitäten des Kopfes . Antennen 50

4.1.4 Paarige Mundteile . Mundwerkzeuge 51

4.1.4.1 Mandibel 51

4.1.4.2 Maxille 53

4.1.4.3 Labium 54

4.1.5 Unpaare Mundteile 55

4.1.5.1 Labrum 55

4.1.5.2 Präoral- und Speichelhöhle 55

4.1.5.3 Salivarium und Speicheldrüsen 56

4.1.6 Nerven- und stomatogastrisches System 59

4.2 Der Thorax 60

4.2.1 Prothorax 61

4.2.2 Pterothorax 65

4.2.2.1 Meso- und Metathorax 65

4.2.2.2 Vorder- und Hinterflügel 67

4.2.3 Extremitäten 734.2.4 Thorakalganglien 76

4.3 Das Abdomen 77

4.3.1 Prägenitalsegmente (1.-7. Segment) 78

4.3.2 Genitoanalsegmente und äußere Genitalorgane 81

4.3.3 Abdominalganglienkomplex 87

4.3.4 Darm und Adnexe 88

4.3.5 Oenozyten 93

4.3.6 Tracheensystem 93

4.3.7 Kreislaufsystem 96

4.3.8 Innere Genitalorgane 97

4.4 Entwicklung 100

4.4.1 Ei und Embryonalentwicklung 101

4.4.2 Erst- und Zweitlarvenstadium 107

4.4.3 Metamorphosestadien: Präpuppe und Puppen 109

5 Zur systematischen Gliederung der Familien

der Thysanoptera 115

5.1 Charakteristische Merkmale der höheren Taxa der

Thysanoptera: Terebrantia 117

5.2 Charakteristische Merkmale der höheren Taxa

der Thysanoptera: Tubulifera 128

5.3 Mitteleuropäische Arten 130

5.3.1 Gruppe A: In Mitteleuropa etablierte, oftmals für den

Pflanzenschutz relevante Arten 133

5.3.2 Gruppe B: In Mitteleuropa oftmals nur in Gewächshäusern

vorkommende Arten 170

5.3.3 Gruppe C: Adaptationsfähige, polyphage Arten auf

potenziellem Sprung nach Mitteleuropa 176

5.4 Visuelle und molekulare Identifikation 188

5.4.1 Bildbestimmungsschlüssel ökonomisch relevanter

Thrips-Arten einschließlich der prämetabolen Stadien 188

5.4.2 Molekularbiologische Bestimmungsmethoden (ITS-RFLP)

zur frühzeitigen Erkennung von Quarantäneorganismen 190

5.4.3 Software zur Bestimmung von Schad-Thysanopteren 192

6 Fortpflanzung 220

6.1 Spermiogenese 2216.2 Oogenese 223

6.3 Kopulation und Sexualdimorphismus 224

6.4 Eiablageverhalten und Eizahlen 227

6.5 Parthenogenesetypen und Sexualindex 228

7 Ökologie 230

7.1 Abiotische Faktoren 230

7.1.1 Temperatur und Luftfeuchtigkeit 230

7.1.2 Licht 236

7.1.3 Boden 237

7.1.4 Atmosphärisch-elektrische Felder 238

7.1.5 Luftzirkulation und Niederschlag 239

7.1.6 Ökomorphosen und Ökotypen 240

7.2 Biotische Faktoren 242

7.2.1 Intraspezifische Beziehungen 242

7.2.1.1 Verhalten 242

7.2.1.2 Pheromone 247

7.2.1.3 Solitäre, subsoziale und eusoziale Strukturen 254

7.2.1.4 Wuchsdeformationen, Domizilbildungen und echte Gallen 255

7.2.1.5 Verbreitung, Populationsdynamik und Dispersion 259

7.2.2 Interspezifische Beziehungen 263

7.2.2.1 Wirtsorganismen und Wirtsfindung 263

7.2.2.2 Pflanzenpathogene 265

7.2.2.3 Symbiosen und Karposen 271

7.2.2.4 Entomopathogene Pilze 274

7.2.2.5 Parasiten und Parasitoide 277

7.2.2.6 Thripse als Prädatoren und Parasiten 282

7.2.2.7 Prädatoren der Thripse 285

7.2.2.8 Thripse als Bestäuber 286

7.2.2.9 Allomone 291

7.2.2.10 Mimikry 292

7.2.2.11 Thripse und Menschen 292

8 Ökonomie 296

8.1 Thripse als Schaderreger 296

8.1.1 Schädlinge in der Land- und Forstwirtschaft 298

8.1.2 Schädlinge im Unterglas- und Zierpflanzenanbau 306

8.2 Chemische und biologische Kontrolle 309

8.2.1 Insektizidanwendung 311

8.2.2 Biologische Kontrollmaßnahmen 313

8.2.3 Thrips-resistente Pflanzen 315

8.2.4 Integrierter Pflanzenschutz (IPM) 316

9 Haltung, Zucht und Untersuchungsmethoden 319

9.1 Fangmethoden 319

9.2 Laborzuchten 323

9.3 Künstliche Ernährung und Eigewinnung 327

9.4 Untersuchungsmethoden 329

9.4.1 Totalpräparate 329

9.4.2 Histologische Untersuchungstechniken 333

9.4.3 Rasterelektronenmikroskopie 333

9.4.4 Computergestützte Identifikationsverfahren 334

10 Die Thysanopterologie im 21. Jahrhundert 336

11 Literaturverzeichnis 338

12 Register 367

13 Liste der im Text, in Abbildungen und Tabellen

genannten Thysanopteren-Taxa 371

14 Liste der im Text, in Abbildungen und Tabellen genannten

Tiere, Pflanzen, Pilze, Bakterien und Viren 376

15 Danksagung 380

16 Glossar

Zum Seitenanfang